Integration
Durch das Zusammenleben von behinderten und nicht behinderten Kindern wird das wechselseitige Verständnis für die besondere Lebenssituation des einzelnen Kindes grundgelegt und entwickelt. Im gemeinsamen Leben, Spielen und Arbeiten werden besondere soziale Verhaltensweisen, wie Rücksichtsnahme und Hilfsbereitschaft entwickelt.
normal
Lisa ist zu groß,
Anna ist zu klein.
Daniel ist zu dick,
Emil ist zu dünn.
Fritz ist zu verschlossen,
Flora ist zu offen.
Cornelia ist zu schön,
Erwin ist zu hässlich.
Hans ist dumm,
Sabine ist zu clever.
Traudl ist zu alt,
Theo ist zu jung.
Jeder ist irgendetwas zu wenig.
Jeder ist nicht ganz normal.
Ist hier jemand,
der ganz normal ist?
Nein, hier ist niemand,
der ganz normal ist.
Das ist normal!